top of page
IMG_3033.jpeg

Trainingstherapie

zum Wiederaufbau nach Verletzung, OP oder Krankheit

Zurück zur Bewegungsfreude

Dein Pferd hat eine Verletzungs- oder Krankheitsphase hinter Dir und du möchtest es gerne schonend und vor allem auch nachhaltig wieder aufbauen, weißt aber einfach nicht wie du dabei vorgehen kannst? Leider sind Aufbaupläne vom Tierarzt oft nicht sehr aussagekräftig und auch viele Trainer sind mit der Trainingsgestaltung im Rehabereich überfragt.

 

Genau an diesem Punkt setzt die Trainingstherapie an: Mithilfe gezielter und sorgsam ausgewählter Übungen verhelfen wir deinem Pferd zurück zu einem physiologischen Bewegungsablauf, Freude an der Bewegung und schaffen die Voraussetzung für weiteren Muskelaufbau und die Rückkehr ins Reitpferde-Dasein. 

 

Im Vordergrund stehen hierbei Mobilisation und Stabilisation sowie koordinative Verbesserung. Unterstützt wird der Prozess durch die Anlage von ausgewählten Trainingstapes, Wärme- und Vibrationsbehandlungen oder den Einsatz von sensomotorischen Reizen wie zum Beispiel Balance Boards, Matten oder Wippen.

In die Therapie kannst du bereits dann starten, wenn dein Pferd noch in Boxenruhe steht, denn auch mit kleinen Übungen lässt sich die Regeneration bereits unterstützen. Spätestens wenn dein Pferd wieder Schritt gehen darf können wir dann mit Übungen in der Bewegung beginnen und dein Pferd step by step wieder aufbauen.​

Ich biete sowohl mobile Anleitung zur Trainingstherapie bei dir vor Ort sowie feste Therapieplätze bei mir auf der Anlage an. 

IMG_9420.JPG

Infos & Voraussetzungen

  • Wann macht Trainingstherapie Sinn?

    • bei bekannten Befunden bzw. nach Verletzungen oder OPs (ggf. nach Abstimmung und Freigabe durch den Tierarzt)

    • bei diffusen und / oder wiederkehrenden Lahmheiten ohne feststellbaren Befund

    • nach längeren Trainingspausen

    • bei älteren Pferden oder Pferden mit (chronischen) Bewegungseinschränkungen

    • bei Pferden mit wiederkehrenden Auffälligkeiten wie Rittigkeitsproblemen, Muskulären Problemen oder fehlender Bewegungsfreude

    • Zur Prophylaxe bei Freizeit- und Sportpferde

  • Wie läuft der Start in die Therapie ab?

    • Vor dem Start in die Therapie würde ich dich bitten, mit bereits alle dir bekannten Befunde sowie etwaige Auffälligkeiten mitzuteilen. So kann ich mich bestmöglich vorbereiten und mir bereits Gedanken zum Trainingsaufbau machen.

    • Unser erstes Treffen startet mit der Besprechung der Befunde und des Trainingsaufbaus sowie bei Bedarf einer Ganganalyse an der Hand bzw. an der Longe, sofern dies im aktuellen Zustand möglich und sinnvoll ist.​ Im Anschluss folgt die Einweisung in die ersten praktischen Übungen. Der Ersttermin dauert in etwa 60 - 90 Minuten.

    • Alle Folgetermine dauern je 60 Minuten und enthalten neben den praktischen Übungen zur Therapie in Bewegung auch Tapeanlagen sowie Anleitung zu Dehnungs- oder Mobilisationsübungen oder Behandlungen mit dem Novafon.

    • Gerne erstelle ich dir einen schriftlichen Trainingsplan über die nächsten 8 Wochen, an dem du dich orientieren kannst.​

  • Kann ich Trainingstherapie auch als (mobile) Unterrichtseinheit buchen?

    • Ja, das geht. Je nach Befund können jedoch mehrere Termine in kurzen Abständen nötig sein, um einen nachhaltigen Erfolg sicherzustellen.

    • Die Kosten für Trainingstherapie-Einheiten findest du hier.​

  • Für welche Arten von Verletzungen eignet sich die Trainingstherapie?

    • Übungen aus der Trainingstherapie fördern Koordination, Mobilität und die "Freude an der Bewegung" - sind also per se auch für alle gesunden Pferde eine sinnvolle Ergänzung zum normalen Training

    • Darüber hinaus bietet sich ein trainingstherapeutischer Ansatz an bei Pferden mit

      • Orthopädischen Problemen (Spat/Arthrosen, Fesselträgerschäden, Seh​nen- oder Bandschäden, Gelenksentzündungen,  Problemen mit Halswirbelsäule, Kissing Spines oder allgemeinen "Rückenschmerzen" aller Art)

      • Trageerschöpfung bzw. myofaszialer Dysfunktion

      • Magenerkrankungen

      • langen Stehzeiten / Boxenruhe, Trainingspausen

      • nach Operationen oder Erkrankungen wie Hufrehe und Co.​

  • Was brauche ich dafür?

    • Festes Schuhwerk und Handschuhe für deine eigene Sicherheit

    • ​Halfter oder Kappzaum

    • Je nach Befund: einige Stangen, Cavalettiblöcke, Schaumstoffgassen, Pylonen, Balance Boards oder Matten

Du traust dir die Reha deines Pferdes selbst nicht zu, hast nicht die trainingstechnischen Möglichkeiten oder schlichtweg nicht die Zeit, die dein Pferd jetzt bräuchte? Wir bieten ein kleines Kontingent an Trainingsplätzen auch für Trainingstherapie-Pferde bei uns in Igelsreuth an.​

Mehr Infos zu Trainings- und Therapieplätzen findest du hier:

Stationäre Reha für dein Pferd

bottom of page